Die Räder:
Nach der erfolglosen Jagd auf die Dotz Rafting, habe ich mich nach Alternativen umgesehen. Den letztendlichen Kick bekam ich von "meinem" Dieter Pfaff, der auch wie bekloppt nach anderen Möglichkeiten gesucht hat.
Die Alternative heisst Diewe Avventura Nero in 8,5 x17, ET25
Die 17 Zoll deshalb, weil mir im "eintragungstechnisch problemlosen Bereich" in 16 Zoll nichts gefiel.
Als Gummis habe ich den Grabber AT2 in 265/65/17 aufziehen lassen. Dieser entspricht im Abrollumfang exakt dem 265/70/16, wirkt nur nicht ganz so wuchtig. Ich finde das Gesamtbild aber immer noch sehr stimmig.
Beim TÜV gab es keine Probleme. Das OME-Fahrwerk hab ich auch gleich eintragen lassen und wegen der Höhe der starren AHK gab es auch keinen Stress. "Wenn der voll beladen ist, passt das ja. So steht es ja auch in den Anforderungen und Sie fahren ja auch immer voll beladen, oder?" ;) (O-Ton TÜV-Mann)
![:-D]()
_________________________________________________________________________________________
Kommen wir gleich zu AHK:
Verbaut ist eine Kombikupplung (Bradley JAW-E40TC-3500K) mit dem passenden Balken, für eine Zuglast von bis zu 3,5 Tonnen.
_________________________________________________________________________________________
Kantenschutz für die Heckklappe:
Das habe ich mit dem einzeln bestellbaren Heckklappenteil der Overrailwanne gelöst:
Isuzu-Teilenummer: 5867605980
VK 85,-- netto
Und so sieht das dann aus:
![Image Image]()
![Image Image]()
_________________________________________________________________________________________Hier spielt die Musik:
Ich habe in meinem Max ein
Alpine INE W970BT Doppeldin Navi verbaut. Dafür gibt es mittlerweile ein Nachfolgemodell.
![Image Image]()
Als Rückfahrkamera kommt eine
Ampire KC502 zum Einsatz.
Für etwas mehr Bumms ist ein aktiver
Ampire Active8 hinter dem Fahrersitz eingebaut.
_________________________________________________________________________________________
Nicht wundern, dass hier abwechselnd ein grüner und ein schwarzer Max zu sehen sind. Pfingsten 2015 passierte nämlich das:
![Image Image]()
Dann kam der schwarze. Ich habe fast alles umgebaut, es existieren aber natürlich noch Detailbilder vom Grünen.
_________________________________________________________________________________________
Lammfell-Sitzbezüge:Die sind mittlerweile Geschichte. Jetzt sind Recaros drin. Siehe weiter unten.
Warm im Winter und angenehm im Sommer. Sitzheizung brauche ich nicht mehr.
Direkt beim
Hersteller, Fa. Reissner in Heusenstamm gekauft und vor Ort montiert bekommen. Die Dinger passen einwandfrei.
Gekostet hat mich der Spaß 270,-- Euro.
![Image Image]()
Über die Optik kann man unterschiedlicher Meinung sein, aber ich liebe mein Kuscheltier
_________________________________________________________________________________________
Laderaumabdeckung Bakflip F1:
Gekauft bei
Elementtrade.
So sieht es im geschlossenen Zustand aus:
![Image Image]()
Und so offen:
![Image Image]()
Der junge Herr ist übrigens derjenige welcher "den Grünen" auf dem Gewissen hat.
_________________________________________________________________________________________
Die RASTA Rockslider:
Gekauft bei
Genesis Tracks.
Auch als schmale Trittbretter oder Einstiegshilfe von der Seite auf die Ladefläche zu verwenden. Es handelt sich hierbei um richtige Rockslider, welche direkt am Rahmen montiert sind.
Nicht zu verwechseln mit "Schwellerschutzrohren", die an den Montagepunkten für die Trittbretter befestigt werden.
![Image Image]()
![Image Image]()
Insgesamt eine sehr massive Angelegenheit. Wehe dem der meint, mir mit der Tür eine Beule ins Auto machen zu wollen...
_________________________________________________________________________________________
Die AFN Bullbar mit integrierter Warn M8000 Winde und Dyneema Synthetikseil:
Gekauft und montiert bei
Toms Fahrzeugtechnik in Markt Bibart.
Zuerst kam die komplette Front runter, was in einer knappen Stunde erledigt war. Es sind doch noch ein paar mehr Sachen zu demontieren, als man denkt:
![Image Image]()
![Image Image]()
Währenddessen wurde die Winde in der Stoßstange montiert. Das geht zur Not auch nachträglich, da man bei demontiertem Kühlergrill gut von oben an die Winde kommt. Anders ist es aber einfacher:
![Image Image]()
![Image Image]()
Dann haben wir die schwere Stoßstange gefühlte zehn Mal angehalten und fixiert und wieder abgenommen, um die Schnittkanten für die Radhausverkleidung festzulegen:
![Image Image]()
![Image Image]()
![Image Image]()
Blick auf die Halter am Rahmen:
![Image Image]()
![Image Image]()
Die meiste Zeit hat übrigens die Montage der zwei Abschlußbleche links und rechts unterhalb der Bullbar gefressen. Der Ingenieur war offenbar der Meinung, dass in hiesigen Werkstätten üblicherweise fünfjährige Kinder mit mindestens zwei Unterarmgelenken arbeiten. So was Beklopptes hat die Welt noch nicht gesehen. Mit gefetteten Nüssen und Clipmuttern ging es dann irgendwie.
Das Endprodukt:
![Image Image]()
Die Blinker wurden zu Tagfahrlichtern umfunktioniert. Ich mußte wegen der anderen Fassung an einer klaren Birne einen "Pinöppel" abfeilen. Das Lämpchen sitzt aber trotzdem bombenfest.
Die TÜV-Abnahme war problemlos. Herr Ramming machte nach Fertigstellung ein paar Bilder und vermaß die Fahrzeuglänge (plus acht Zentimeter) neu. Das Ganze ging dann zu "seinem" TÜV. Nach zwei Wochen erhielt ich per Post das Gutachten und die Unterlagen zur Eintragung. Da Toms Fahrzeugtechnik diese Umbauten ziemlich oft macht und deshalb nicht jedesmal ein TÜV-Mann antanzt, hat er mit dem TÜV dieses Gentlemen Agreement getroffen.
Trotz OME Stufe eins (+50kg Dauerlast) ist er durch den Anbau der AFN-Bullbar mit Winde vorne doch etwas niedriger gekommen, was die "Keilform" noch stärker betont. Deshalb habe ich bei Allrad-Limbach vorne je zwei Trimpacker á 5mm einbauen lassen.
Durch die erhöhte Vorspannung der Federn kommt er jetzt wieder ca. 1,5 cm höher, was erstens besser aussieht und zweitens die Vorderachse etwas straffer macht. Das verbessert das Kurvenverhalten merklich.
_________________________________________________________________________________________
Was noch so verbaut ist:Hauben- und
Heckklappendämpfer von Genesis Tracks.
Climair Windabweiser
STEBEL Truckhorn
Fest eingebautes DEFA System mit:
DEFA Termina 1200 Heizlüfter.
DEFA 1203 Batterielader.
Daran angeschlossen ist ein
systemfremderOWL 4s Heizer für den Motor. In ungefähr anderthalb Stunden werden ca. 60°C Motortemperatur erreicht. Das erleichtert den Kaltstart ungemein und hilft dem Motor sehr bei meinem Kurzstreckenverkehr.
Das Ganze wird mittels einer
DEFA Futura zeitgesteuert, welche im oberen Handschuhfach versteckt ist.
_________________________________________________________________________________________
28. Januar 2016RECARO-Sitze
Endlich haben die Rückenschmerzen nach längeren Strecken ein Ende gefunden. Seit heute sitze ich auf RECARO Ergomed E mit Lüftung (wer's braucht) und Heizung. Weitere Gimmicks sind eine doppelte, elektrisch verstellbare Lordosenstütze und elektrische Höhenverstellung. Längs geht immer noch manuell. Die Sitzfläche (Oberschenkelauflage) läßt sich ebenfalls verlängern.
RECARO deshalb, weil das die einzigen sind, die einen Sitz mit Airbag anbieten. Nach Rücksprache mit unserem TÜV hatten sich die Alternativen Sitze ohne Airbag ganz schnell erledigt. "Eine Verminderung der Sicherheit, ohne zwingenden Grund, ist nicht eintragungsfähig"
Achtung!
Es gibt bisher für unseren neuen Max keine passenden Sitzkonsolen. Nach Rücksprache mit meinem Händler (Leege in Kirchhain) empfahl mir dieser die Firma Allrad-Limbach in Trebgast bei Bayreuth. Die seien unter anderem auf behindertengerechte Umbauten spezialisiert und könnten mir sicher helfen.
Die Firma Limbach baut/lässt bauen eine eigene Konsole, für die es auch ein TÜV-Gutachten gibt. Deren TÜV-Mann trägt das problemlos ein, da er das schon kennt.
![Image Image]()
Die Sitze sind echt klasse. Jetzt habe ich auch einen Grund, endlich etwas abzunehmen. Die "passen" schon ganz gut. :mrgreen:
Hinzu kommt, dass endlich auch das Popometer funktioniert. Auf den Originalen bin ich nur herumgerutscht und oft viel zu früh vom Gas oder auf die Bremse, weil ich dachte: "jetzt kommt das Heck!". Jetzt werde ich quasi bei jeder Fahrt von meinem Auto assimiliert und gehe eine Symbiose mit dem Fahrwerk ein...ähh...oder so... :wirr: Man hat jedenfalls eine viel bessere Rückmeldung und spürt, was hinten passiert.
_________________________________________________________________________________________
In Planung:
Der Unterfahrschutz von AFN ist bereits geliefert . Hier warte ich nur noch auf besseres Wetter, da erst mal noch Unterboden und Hohlräume geschützt werden.
Eine angepasste Leistungssteigerung über das Steuergerät ist fürs Frühjahr angesetzt.